Mit einem Vanmoof fährt auch immer die Angst mit eines Tages einen Defekt zu haben. Bisher hatte ich sehr viel Glück mit meinem Vanmoof S2 und bis auf einen Platten Reifen keine größeren Probleme. Vor ein paar Wochen begann es dann, dass mein Rad den Fehler 01 und Fehler 16 im Wechseln anzeigt. Ein Blick auf die Vanmoof Seite gab mir den Hinweis, dass dieser Fehler dann auftritt wenn keine Kommunikation mehr mit dem Motor möglich ist.
Problembeschreibung
Bei meinem Fahrrad war es nicht mehr möglich mit elektrisches Unterstützung zu fahren. Die Geschwindigkeit des Fahrrads wurde aber noch korrekt im Matrix Dispaly angezeigt. Das Geschwindigkeitssignal wird auch vom Motor bereitgestellt. Das gab mir schon einmal den Hinweis, dass vermutlich die Kommunikation nicht komplett weg ist.
Nun gibt es eigentlich 4 Probleme die dafür verantwortlich sein können.
- Motorverbindung
- Motor selbst
- Cartridge
- Kabelbaum
Vorab bei mir war das Problem der Kabelbaum, aber dazu später mehr. Nur so viel vorab der Ausbau bzw. die Reperatur des Kabelbaums ist sehr mühsamen und hat mich insgesamt 5 Stunden gekostet. Ich hoffe ihr bekommt es mit Hilfe der Anleitung schneller hin, allerdings sind durch die hohe Integration viele knifflige Schritte notwendig.
Mögliche Fehlerursachen:
Ich habe damit angefangen die Dinge zu untersuchen die am leichtesten zu erreichen sind.
Fehlerhafte Motorverbindung
Zunächst habe ich mir die Motorverbindung angesehen. Hierzu müsst ihr am Vorderrad 2 Imbus Schrauben lösen und unter der Plastikabdeckung findet ihr dann die Verbindung zum Elektromotor. Prüft diese Verbindung ob ggf. Verschmutzungen oder Ähnliches an den Kontakten zu sehen sind. Bei mir war hier alles komplett sauber, trocken und ohne irgendwelchen optischen Auffälligkeiten. Somit war dies bei mir nicht die Fehlerursache.
Frontmotor
Jetzt könnte es noch an dem Motor selbst liegen oder was meine Vermutung war, dass das Kabel am Motor selbst einen Kabelbruch hat. Da ich aber keine Möglichkeit gefunden habe den Motor sinnvoll und zerstörungsfrei zu öffnen habe ich den Schritt übersprungen. Um ehrlich zu sein auch weil der Motor von Bafang stammt und ich hier die Wahrscheinlichkeit höher sah, dass sie dieses Bauteil Klima Umwelt Lebensdauer Tests unterzogen haben, was ich bei Vanmoof Komponenten mehr anzweifelte.
Cartridge
Als nächstes habe ich mir die Cartridge angesehen. Das ist das Elektronikmodul im Oberrohr. Hier befindet sich alles für die Smart Funktionalität aber auch der Wechselrichter für die Motoransteuerung. Meine Idee war, dass ich hier vielleicht optische Veränderung wahrnehme, wie durchgeschmorrte Kondensatoren, dunkle Widerstände oder ähnliches. Die Cartridige war bei mir aber soweit unauffällig. Um die Cartridge auszubauen müsst ihr zunächst die Sattelstütze entfernen. Danach öffnest ihr die Torxschrauben unterhalb des Oberrohrs. Dann könnt ihr am Rücklicht ziehen und die Cartridge entfernen. Wobei bei mir die Kraft nicht ausreichte nur am Rücklicht zu ziehen. Ich habe im Loch der Sattelstütze noch gegen die Cartridge in Richtung des Rücklichts gedrückt und so hat sich allmählich die Elektronik vom Stecker gelöst und ich konnte sie nach vorne hin herausziehen.
Kabelbruch (häufigste Ursache)
Der Kabelbaumbruch und auch die Ursache meines Fehlers Also die Cartridge haben wir schon mal entfernt. Am besten ihr baut auch das Hinterrad aus um den Akku vernünftig lösen zu können. Um die Akku zu entfernen müsst ihr unten an der Kurbel die schwarze Platikabdeckung die mit 2 Torx gehalten wird, entfernen. Danach könnt ihr die abnehmen und ihr seht den Akku bereits. Dieser lässt sich nach unten hin rausziehen. Um ehrlich zu sein, ich hatte mir den Schritt mit dem Hinterrad gespart und den Akku nur ein Stück rausgezogen, so dass er sich von der inneren Steckverbindung löst.
Als nächstes entfernen wir das Vorderlicht. Hierzu findet ihr einen kleine Kappe unter dem Licht, die leicht entfernt werden kann. Darunter ist dann auch ein Imbus den ihr löst und dann das Licht nach vorne hin rausziehen könnt. Löst die Steckverbindung und legt das Licht zur Seite
Ist das geschafft entfernen wir den Lenker. Dazu nehmen wir mit Hilfe einen Imbus die 2 schwarzen Schrauben am Oberrohr ab und danach die silberne Schraube die sich ganz oben befindet. Ihr könnt dann den Lenker abziehen. Sichert den Lenker am Besten am Fahrrad so dass die Kabel nicht auf Spannung sind. Danach könnt ihr alles an der Lenkstange entfernen.
Nun nehmen wir das vordere Rad ab. Dazu lösen wir den Motor (Siehe auch Schritt 1) und machen an die Leitung die in die Gabel führt einen Zugdraht oder eine Schnurr fest. Wir müssen nun die Leitung mit dem Zugdraht in die Gabel einführen um das Vorderrad vollständig zu entfernen.
Wenn das geschafft ist seht ihr bereits jetzt wenn ich ihr in das Loch das durch das entfernen des Vorderlichts entstanden ist, den Kabelbaum der oben von der Cartridge zum Akku führt. Ihr seht auch oben und unten wird dieser jeweils durch einen Imbus gehalten. Entfernt diesen und entnehmt den Kabelbaum. Hier wieder ein kleiner Hinweis ich habe den Kabelbaum im Fahrrad gelassen und die Schadstelle von außen reparieren können. Die Schadstelle ist vermutlich ein gut sichtbarer Leitungsbruch. Wenn nicht untersucht jedes einzelne Kabel auf Auffälligkeiten. Oder um ganz sicher zu sein messt es mit einem Multimeter durch und schaut ob die Verbindung hochohmig ist. Bei mir war der Bruch gut zu sehen und ich konnte die Leitung wieder realtiv einfach zusammenlöten und neu Isolieren.

Wenn ihr das geschafft habt könnt ihr das Rad wieder zusammenbauen und der Fehler sollte damit behoben sein.
Das ganze ist leider eine ziemlich aufwendige Sache und hatte mich mehrere Stunden gekostet. Deswegen nehmt euch die Zeit dazu und legt euch das entsprechende Werkzeug bereit. Auch würde ich euch wirklich empfehlen einen Montageständer dafür zu verwenden. Sonst wird es richtig schwierig an manchen stellen die Arbeitsschritte auszuführen.
Dann drücke ich euch schon mal die Daumen, dass auch eure Reparatur gelingt.
