Briefe vom Wichtel – Vorlage & Inspirationen

Was macht ein Wichtel zu Weihnachten

In der Regel zieht der Wichtel ein paar Wochen vor Weihnachten in die Wohnung ein und bleibt bis zum Fest. Dabei hat er oftmals kleine Geschenke, Aufgaben oder Wünsche an die Kinder dabei.

Woher kommt der Brauch

Die Herkunft des Wichtelbrauchs ist nicht genau bekannt, aber es gibt mehrere Theorien darüber, wie er entstanden sein könnte. Eine Theorie besagt, dass der Brauch auf die nordischen Mythologie zurückgeht, in der die Wichtel als kleine, niedliche Wesen dargestellt werden, die in der Lage sind, Gegenstände zu reparieren und zu verschönern. In vielen Kulturen werden Wichtel auch als besonders glückbringend angesehen und daher gerne als Geschenke verwendet.

Eine andere Theorie besagt, dass der Wichtelbrauch aus dem Christentum stammt und auf die Geschichte von den Heiligen Drei Königen zurückgeht, die Jesus kleine Geschenke mitgebracht haben. Auch in der Bibel gibt es viele Beispiele dafür, dass Menschen sich gegenseitig beschenkt haben, um ihre Freundschaft und Verbundenheit zu zeigen.

Egal woher der Brauch genau stammt, das Wichteln zu Weihnachten ist mittlerweile in vielen Teilen der Welt verbreitet und eine beliebte Möglichkeit, die Vorfreude auf das Fest zu steigern.

Wie wichtelt man richtig?

Für Kinder kann das Wichteln zu Weihnachten eine besonders aufregende und lustige Tradition sein. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man das Wichteln für Kinder gestalten kann, um es für sie noch interessanter und unterhaltsamer zu machen. Hier sind ein paar Ideen:

  1. Kleine Geschenke: Für Kinder eignen sich vor allem kleine Geschenke, die nicht zu teuer sind und leicht in einen Wichtelkarton oder -beutel passen. Denkt daran, dass es beim Wichteln nicht um den Wert des Geschenks geht, sondern um die Geste und die Freude am Schenken.
  2. Rätsel: Für Kinder, die gerne knobeln, kann man das Wichteln durch Rätsel noch spannender gestalten. Jedes Kind bekommt ein Rätsel, das es lösen muss, um herauszufinden, wer sein Wichtel ist.
  3. Rollenspiele: Für Kinder, die gerne spielen und sich verkleiden, kann man das Wichteln mit Rollenspielen verbinden. Jedes Kind bekommt eine Rolle zugewiesen (zum Beispiel als Weihnachtsmann, Engel oder Elf) und muss in dieser Rolle sein Geschenk überreichen.
  4. Wichtel-Spiele: Es gibt auch viele Spiele, die sich speziell für das Wichteln eignen und die Kinder begeistern werden. Zum Beispiel kann man das „Wichtel-Memory“ spielen, bei dem jedes Kind ein Geschenk versteckt und die anderen Kinder es finden müssen, oder das „Wichtel-Bingo“, bei dem man Geschenke auf einem Bingo-Feld markiert und versucht, als Erster eine Reihe zu vervollständigen.

Egal, wie ihr das Wichteln für eure Kinder gestaltet, denkt daran, dass es vor allem darum geht, gemeinsam Zeit zu verbringen und die Vorfreude auf Weihnachten zu steigern. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und habt viel Spaß beim Wichteln!

Wie kommuniziert der Wichtel mit uns? Die Wechselbriefe

Bei uns legt der Wichtel jeden Tag, 24 Tage vor Weihnachten, immer über Nacht einen Brief an die Kinder in den Postkasten.
Unten findet ihr eine Canva Vorlage mit 24 Briefen die ihr für eure Familie und Situation anpassen könnt.
Danach könnt ihr es schnell auf zwei DIN A4 Blättern ausdrucken und seit schon fertig mit eurer Vorbereitung.

Vorlagen Download für individuelle Wechselbriefe

Viel Spaß mit der Vorlage.

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner