E-Auto für 10 Cent/kWh laden!

Durch die enorme Strompreiserhöhung durch den Ukraine Krieg hatte ich noch einen sehr teuren Stromvertrag. Nachdem ich das einige Monate vor mir her schob hatte ich mich endlich darum gekümmert.

Da wir ein Elektroauto haben ist bei uns der Stromverbrauch mit ca. 12kWh im Jahr sehr hoch. Bisher hatte ich einen Stromtarif bei dem der Strom immer gleich viel kostete. Heißt im Umkehrschluss ich habe mein Auto dann geladen wann es mir am Besten passte. Eigentlich wäre ich hier aber sehr flexibel und könnte mich dahingehend anpassen. Deshalb hab ich Ausschau nach genau so einem Stromtarif gehalten und bin auf Tibber gestoßen und hängen geblieben.

Was ist Tibber und was macht es so besonders?

Tibber App – Aktueller Strompreis

Tibber verdient nicht an dem Arbeitspreis selbst. Man bezahlt genau den Strompreis wie er gerade an der Strompreisbörse gehandelt wird. Tibber verdient seinen Anteil durch die monatliche Gebühr von 4,49€ (Stand 2023).
Bei Tibber sieht man in der App immer die jeweiligen Strompreiskosten.

Tibber App

Bei Tibber erhält man zusätzlich eine sehr schön gestaltete App die neben der Information über den aktuellen Strompreis noch weitere Möglichkeiten bereithält. Beim Strompreis ist es übrigens auch möglich in die Zukunft zu schauen. Somit weiß man meinst bereits im Voraus ob der Strom an diesem Tag noch einmal günstiger wird.

Tesla Integration – Smart charging

In der App hat man die Möglichkeiten sogenannte Power Apps zu aktivieren. Dies binden Drittgeräte über die API an die Tibber App an. Beispielsweise ist es möglich seinen Tesla Account damit zu verbinden.

Zum einen sieht man dadurch den aktuellen Ladestand des Autos. Wesentlich interessanter ist aber die Funktion Smart Charging. Hierbei hat man die Möglichkeit anzugeben wann das Auto spätestens geladen sein sollte. Beispielsweise ist das bei mir morgens um 08:00. Wenn ich nun am Vorabend um 17:00 mein Auto mit der Wallbox verbinde startet die Tibber App das Laden erst dann wenn der Strompreis auch am günstigsten ist. Das schöne ist, dass dies mit jeder Wallbox funktioniert. Selbst wenn ihr über den Schuko Lader euer Auto aufladen solltet. Diese Funktion steht auch bei vielen anderen Anbietern bereit, wie bespielsweise Kia, Hyundai, Jaguar, Landrover, Polstar, Porsche, Skoda, VW, Audi, BMW.

Übrigens…

Du kannst meinen Weiterempfehlungs-Link für den Kauf eines neuen Tesla verwenden, um Dir für 1.500 km kostenloses Supercharging zu sichern:

http://ts.la/andreas81470

aktueller Verbrauch

In der Tibber App hat man auch die Möglichkeit sich den aktuellen Verbrauch anzeigen zu lassen. Zu meiner Überraschung funktioniert das ziemlich schnell. Sobald man einen Verbrauchen im Haus anschaltet sieht man in der App wie der Verbrauch nach oben geht.

Interessant ist hier vor allem auch zu sehen welche Grundlast vorhanden ist. Mich hat das motiviert diese Last zu reduzieren. Somit habe ich mich daran gemacht in unserem SmartHome die Schaltzeiten für gewissen Automationen bei Bewegungen zu reduzieren.

Mit dieser App macht das Strom sparen zum ersten Mal richtig Spaß. Um dieses Feature nutzen zu können benötigt ihr aber den IR Pulse von Tibber.

IR Pulse

Um den aktuellen Verbrauch zu sehen müsst ihr euch für knapp 80€ den Tibber IR Pulse kaufen. Dieser wird auf den digitalen Zähler an der Infrarotschnittstelle angebracht.

Der IR Pulse kommt mit zwei AA Batterien und kommuniziert mit einer kleinen Bridge die per WLAN angebunden wird.

Nach der ersten Einrichtung werden in der Regel zunächst die aktuellsten Updates aufgespielt. Leider führt dass bei mehreren Nutzern immer wieder zu Problemen und der IR Pulse muss noch einmal zurückgesetzt werden.

Tibber IR Pulse Update Probleme + Anleitung zum resetten

Meist liegt das Problem darin, dass der IR Pulse nicht mehr richtig aufstartet. Ein einmaliger Reset hilft hier in der Regel. Leider ist der Reset mehr als kompliziert gestaltet.

Schritte zum Resetten:

  1. Steckt die Bridge in die Steckdose
  2. Nach 5 Sekunden aus der Steckdose ziehen
  3. Schritt 1&2 8x wiederholen
  4. Reset sollte erfolgreich durchgelaufen sein

Danach könnt ihr die Bridge nochmal an der Tibber App anlernen.

Zählerpin

Bei den meisten Zählern ist die Schnittstelle von Werk aus durch einen Pin geschützt. Diesen Pin müsse ihr am Zähler über die vorhandene Taste eingeben. Den Zählerpin könnte ihr bei eurer Stadt erfragen. Bei mir genügte hier eine E-Mail an die Stadtwerke. Ca 1 Woche später war der Pin im Briefkasten und ich konnte den Zähler auslesen.

Einbinden von Tibber in Home Assistant

Da ich für meine Hausautomation unter anderem Home Assistant verwende musste ich sofort prüfen ob es bereits eine Tibber Integration in Home Assistant gibt. Und in der Tat exisitiert auch diese und lässt sich sehr einfach einbinden. Damit sind dann auch Automationen abhängig vom Strompreis möglich. So schalten sich manche Steckdosen nur bei geringen Stromkosten ein. Dies nutze ich vor allem um mein e-Bike zu laden. Wenn ihr mehr dazu erfahren wollt schreibt es mir gerne in die Kommentare.

Fazit

Bisher hatte ich nie so viel Spaß mit einem Stormanbieter. Es gefällt mir, dass ich durch mein Verhalten die Stromkosten steuern kann. In der Vergangenheit steckte ich mein Auto an, dann wann es mir passte unabhängig davon, wie die Last im Netz gerade war. Das macht in der Gesamtheit einfach keinen Sinn.
Gerade auch in Verbindung mit dem IR Pulse habe ich dadurch ein besseres Bewusstsein für unseren Stromverbrauch bekommen. Visualisiert zu bekommen wievielt Grundlast wir im Haus haben motiviert mich auch mehr dazu über die Anschaffung eines Balkonkraftwerks nachzudenken. Bisher war mir hier nicht klar, wieviel ich dabei eigentlich dem Netzbetreiber schenken würde.

Jetzt bei Tibber 50€ sparen:

Wenn ihr auch Lust darauf habt könnt ihr gerne den Link unten verwenden. Hierbei erhalten wir beide 50€ Bonus:

https://invite.tibber.com/4oo39v3v

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner